
LOMOs | SchülerInnen der VS 1 Feldkirchen
Teilnehmende Schulen
TEXT_BAU_STEINE
Die Sprache der Architektur
„Ich kann über Architektur sprechen, schreiben, dichten, meine eigenen Worte finden. Manchmal finde ich aber nicht die passenden Worte. Ich verwende Papier und Bleistift, um meine Eindrücke zum Ausdruck zu bringen, aber es entsteht kein Text, sondern eine Skizze, die alles sagt. Und manchmal kann ich mich am besten ausdrücken, wenn ich etwas baue. Ich verwende Bau-steine, ich kann auch einen Text bauen."
Aber die Architektur spricht auch zu mir: Sie erzählt eine Geschichte, meistens eine spannende. Architekten sprechen auch von Formensprache. Eindrücke und Erfahrungen werden in eine bestimmte Form umgesetzt, und diese sagt wieder etwas aus. Wir können manchmal aus einer Form den Inhalt und die Funktion ablesen. Wenn die passenden Worte fehlen, greife ich zur WORT_SCHATZ_KISTE. Darin finde ich viele Begriffe zum Thema Architektur.
Das Steinhaus von Günther Domenig in Steindorf am Ossiacher See sorgt schon seit über 20 Jahren für heftige Diskussionen. Im Oktober 2008 ist es offiziell eröffnet worden. Vieles wurde erzählt, manches wurde verschwiegen, etliches wurde schöngeredet. Und noch lange ist nicht alles gesagt.
Beim Lesefest im Bezirk Feldkirchen sollen die Kinder zu Wort kommen.
7 Pflichtschulklassen aus dem Bezirk Feldkirchen nähern sich dem Thema im Steinhaus durch unterschiedliche Zugangsweisen: Zeichnungen, Modellbau, Fotos, Klang, Lyrik, Jeux Dramatiques etc. In Workshops mit Namen wie STEIN_HAUS_KLANG, architektur:geschichten, KLICKPUNKT oder TEXT_BAU_STELLE bekommen Steine eine sprechende Rolle.
Wie lässt sich das Steinhaus be-schreiben?
Das Lesefest im Bezirk Feldkirchen gibt es seit 12 Jahren, immer mit verschiedenen Schulen, verschiedenen Themen, unterschiedlichen Organisationsformen. Diesmal wird das Lesefest im Steinhaus in Zusammenarbeit mit ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN, LESEKULTUR MACHT SCHULE und dem Kärntner Medienzentrum durchgeführt.
Ziel des LESEFESTes ist es, die Freude am Umgang mit Sprache und Zeichen in Texten und die Formensprache der Architektur in den Mittelpunkt zu stellen und Kinder und Jugendliche zu einem kreativen und konstruktiven Umgang mit diesen anzuregen.
Mit den seit Jahren erfolgreich durchgeführten LESEFESTEN möchten die Veranstalter die Freude am Lesen wecken und so zugleich den Prozess des Lesenlernens unterstützen.
Weitere Informationen: